Mannheim baut Zukunft – Förderkreis der Stadtbibliothek Mannheim begrüßt die vorgelegten Neubaupläne für eine neue Stadtbibliothek am Standort N2
Sehr positiv beurteilt der Förderkreis der Stadtbibliothek Mannheim die aktuellen Planungen der Stadt Mannheim zum vorgesehenen Neubau der Stadtbibliothek auf dem Standort N 2.
„Die vorgelegten Planungen zeigen, dass die Stadt Mannheim die Bedeutung der Stadtbibliothek nicht nur als Kultur-, sondern auch als größte Mannheimer Bildungseinrichtung würdigt und die Erfordernis eines veränderten Raumangebotes ernst nimmt. Wir bedanken uns bei der Verwaltung für dieses starke Signal für eine Bibliothek der Zukunft. Dies war lange überfällig, um weiterhin die hohe Angebotsqualität der Stadtbibliothek garantieren zu können“, freut sich die 1. Vorsitzende Birgit Sandner-Schmitt. „Die Pläne ermöglichen, dass die Stadtbibliothek perspektivisch zum 'Wohnzimmer der Stadt‘ wird, wo breite Schichten der Mannheimer Bevölkerung ein adäquates Angebot finden und darüber hinaus eine zwanglose Begegnung ohne Konsumzwang für alle möglich ist“, so Sandner-Schmitt weiter.
Jährlich zählt die Stadtbibliothek in der Innenstadt mehr als 610.000 Besucherinnen und Besucher. Ein Schwerpunkt liegt auf generationenübergreifenden, interkulturellen und medienpädagogischen Angeboten. Hierfür fehlen derzeit Räume für Gruppenangebote, sogenannte Lernwerkstätten. Auch die unglückliche Aufteilung auf die beiden Standorte N1 und N3 und die mangelnde Barrierefreiheit in N3 erschweren die Arbeit erheblich.
„Wir erhoffen uns von der Zusammenlegung der beiden Standorte auch die Möglichkeit, familienfreundlichere Öffnungszeiten anbieten zu können. Schließlich ist die Lesekompetenz eine Schlüsselkompetenz für den weiteren Lebensweg und trägt zur Verbesserung der Bildungsgerechtigkeit bei, einem erklärten strategischen Ziel der Stadt Mannheim“, erläutert Dr. Michael Wegner, Vorsitzender des Kuratoriums.
Die Neubebauung eröffnet zudem die Chance, den Bereich N2 städtebaulich zu optimieren und durch Neugestaltung des Dalbergplatzes die Aufenthaltsqualität zu verbessern. Auch diesen Effekt, der allen Innenstadtbesucherinnen und Besuchern zu Gute kommt, beurteilt der Förderkreis positiv.
Mannheim, den 14.11.2018
Der Förderkreis der Stadtbibliothek Mannheim trauert um seine langjährige erste Vorsitzende, Dr. Ingeborg Nikitopoulos. Die ehemalige FDP-Stadträtin war seit 1994 im Gründungsteam des Förderkreises der Stadtbibliothek äußerst engagiert und konnte durch Ihre vielfältigen Kontakte und Erfahrungen in kommunalpolitischer Gremienarbeit gezielt Gleichgesinnte ansprechen, die sich für die Arbeit der Stadtbibliothek in Verein, Vorstand und Kuratorium engagieren wollten
Die DANKBAR ist ein gemeinnütziges Café der Kultur und somit eine Non-Profit-Organisation. Überschüsse werden an gemeinnützige Projekte im Mannheimer Umkreis weitergegeben (weitere Info: DANKBAR).
Dieses Mal erhielt der Förderkreis der Stadtbibliothek einen Scheck über 514 €. Das Foto zeigt Frau und Herrn Freudenberg von DANKBAR (li. und hinten), Frau Schüle und Fr. Szelpal vom FÖK Stadtbibliothek (re), sowie Vertreter von „Aufwind“ und „Kulturparkett“, die ebenfalls mit Spendengeldern bedacht wurden.
Die neuen Veranstaltungsprogramme sind erschienen. Zur "Stadtbibliothek der Zukunft" gibt es auch wieder vier Veranstaltungen. Näherer Informationen dazu in der anhängendene Broschüre und unter der Seite "Veranstaltungen".
Zur Pogrammübersicht mit ausführlichen Informationen
In der Mitgliederversammlung des Förderkreises am 27.04.2015 wurde ein neuer Vorstand gewählt und auch die anderen Posten größtenteils neu besetzt.
Die verdiente und langjährige Vorsitzende und Mitgründerin Frau Ingrid Nikitopoulos hatte auf eine weitere Kandidatur verzichtet.
Der neue Vorstand wurde wiefolgt besetzt:
Vorsitzende: Birgit Sandner-Schmitt
Stellvertreterinnen: Gisela Kerntke, Lena Kamrad
Schatzmeister: Regina Umland
Schriftführerin: Gabriele Schüle
Beisitzer/innen: Dirk Grunert, Nazan Kapan, Gerlinde Szelpal
Die Openbare Bibliothek Amsterdam (OBA) ist eine der erfolgreichsten und aktivsten öffentlichen Bibliotheken. Jetzt war sie Ziel einer hochrangigen Mannheimer Delegation. Der Förderkreis der Stadt- und Musikbibliothek e.V. der Stadt Mannheim hat eine Reise zu diesem architektonischen Meisterwerk organisiert. Neben der Bildungsbürgermeisterin Dr. Ulrike Freundlieb und Baubürgermeister Lothar Quast gehörten auch die Stadträte Lena Kamrad (SPD), Gökay Akbulut (LINKE) und Dirk Grunert (Grüne) zur Reisegruppe, ebenso wie Vertreter des Freundeskreises und Mitarbeiter des Fachbereichs Bildung.
Auf der Homepage der Stadt Mannheim findet sich ein ausführlicher Bericht zu der Reise.
Ab 21. Januar 2015 wird in der Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 eine Besucherbefragung zum Thema „Stadtbibliothek der Zukunft“ zu den üblichen Öffnungszeiten der Bibliothek stattfinden. Die Befragung wird von der Dima Marktforschung GmbH – Institut für Marken- und Kommunikationsforschung aus Mannheim durchgeführt.
Sie sind herzlich eingeladen, an der Befragung teilzunehmen!
Im Herbst findet die Informations-Offensive der Stadtbibliothek ihre Fortführung. Mit einem Stand, abwechselnd auf Marktplatz, Alter Messplatz, Paradeplatz, Kapuzinerplanken und
Infomaterial möchte die Bibliothek zum Thema informieren und im Gespräch mit den Kunden anhand einer Befragung (mit Antwortbox, auch in der Stadtbibliothek): „Was erwarten Sie sich in Zukunft von
einer Stadtbibliothek?“ die Vorstellungen der Kunden in Erfahrung gebracht werden.
Das Herbstprogramm 2014/2015 zur "Stadtbibliothek der Zukunft" wurde veröffentlicht. In der Broschüre finden sich alle Veranstaltungen zu der Initiative und das Herbstprogramm der
Stadtbibliothek und seinen Zweigstellen.
Ein Höhepunkt des Herbstprogramms bildet die Podiumsdiskussion mit bekannten Vertretern aus der Buch- und Medienlandschaft zur Zukunft des Bilderbuches am Donnerstag, den 23. Oktober.
s. auch unter Veranstaltungen
Am 26.09. wurde das Bibliothekslabor in N3 eröffnet, in dem ein Großteil der Veranstaltungen stattfinden wird.
In der Informationsreihe „Stadtbibliothek der Zukunft - Wie sieht die Bibliothek von morgen aus?“ informierte die Stadtbibliothek im Frühjahr in Vorträgen von renommierten Fachleuten aus den Bereichen Bibliotheken und Medien zu Themen rund um Bibliotheks(neu)bau und moderne Bibliotheksarbeit.